Am Donnerstag, den 13. März 2025 fand um 16 Uhr ein Schneidkurs für Beeren- und Ziersträucher rund um das katholische Gemeindehaus Quelle im Ortsteil Winzeln statt, zu dem der Kreisverband Rottweil der Obst- und Gartenbauvereine einlud.
Referentinnen waren die beiden Fachberaterinnen für Gartenbau beim Landratsamt Rottweil Susann Glunk und Ute Ellwein.
Ein regelmäßiger Schnitt von Sträuchern dient der besseren Blüten- und Fruchtbildung, einer schönen Wuchsform und kann Krankheits- und Schädlingsbefall verringern.
Die Referentinnen erläuterten unter Anderem den richtigen Zeitpunkt und die richtigen Techniken für das Verjüngen und Auslichten der verschiedenen Beeren- und Ziersträucherarten.
Bild: amanda-hortiz-l1uVrvjZrsQ-unsplash
Der OGV Fluorn-Winzeln bot am Sonntag, den 6. April eine Führung durch die Eschachwiesen beim Flugplatz in Winzeln an.
Bei den Eschachwiesen handelt es sich ursprünglich um ein Moorgebiet, das vor ca. einhundert Jahren entwässert wurde, um eine landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Dadurch wurde dieses Moor wie fast alle Moore in Deutschland zumindest teilweise zerstört.
In jüngster Zeit rücken lebendige Moore verstärkt in den Fokus, da in ihnen gewaltige Mengen Kohlenstoff gespeichert sind. Der Erhalt von Mooren und die Wiederherstellung geschädigter Moore kann deshalb einen großen Beitrag gegen die zunehmende Klimaerwärmung leisten.
Bei der Führung wird der aktuelle Zustand sowie die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Moorflächen erläutert. Außerdem wird auf die Tier- und Pflanzenarten, die in den Eschachwiesen leben eingegangen.
Danke an alle die an der Führung teilgenommen haben.
Gemmotherapie - Die Kraft der Knospen
Die Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Pflanzenheilkunde, die auf die heilende Wirkstoffe von frischen Pflanzenknospen, Trieben und Wurzelspitzen setzt.
Die Referentin, Petra Hezel ( Heilpraktikerin/Krankenschwester) stellte in diesem Vortrag die Therapie, Herstellung und Verabreichung vor. Auch Portraits einiger der
wichtigsten Gemmomazerate mit den typischen Anwendungsgebieten wurden präsentiert.
Zum Beispiel zeigt die "schwarze Johannisbeere" positive Wirkungen gegen entzündliche Prozesse bei Allergien, Atemwegserkrankungen, Darmerkrankungen und Blasenentzündungen. Die Johannisbeere besitzt eine Kortison ähnliche Wirkung und verstärkt die Wirkung anderer Gemmotherapeutika und entgiftet.
Zu einer vogelkundlichen Führung mit anschließendem Frühstück lud der OGV alle Interessierten am Sonntag, den 18. Mai ein. Treffpunkt warum 7 Uhr auf dem Kirchplatz in
Winzeln.
Im Mittelpunkt der Führung standen die Vögel unserer unmittelbaren Umgebung: Welche Vögel leben in unseren Dörfern und unseren Gärten, wie singen die einzelnen Arten und wie können sie sicher
unterschieden werden.
Bei dem gut einstündigen Spaziergang durch den Ort wurde auch erläutert welchen Gefahren die Vögel in unseren Siedlungen ausgesetzt sind und was für ihren Schutz getan werden kann.
Der OGV hat sich gefreut so viele Naturfreunde zu dieser Führung begrüßen zu können.