Interessantes

2020

Baum des Jahres

 

Die Robinie ist bei uns ein relativ seltener Baum. An der Einmündung des Stahlackerweges und in der Wöhrsteinstraße, steht jeweils eines der wenigen Exemplare unserer Gemeinde. Etwas häufiger ist sie im Neckartal, besonders an sonnigen und trockenen Hängen.

 

Die große Beständigkeit gegen Trockenheit und Hitze sind eine Stärke der Robinie. Dazu kommt noch ihre Schnellwüchsigkeit und ihr extrem hartes und witterungsbeständiges Holz. Außerdem sind ihre süß und würzig duftenden, weißen Blüten eine ergiebige Nektarquelle für Bienen und andere Insekten.

 

Die gefiederten Blätter ähneln den Blättern von Esche und Vogelbeerbaum. Ihre markanten, teils über 2cm langen Dornen sind aber unverkennbar.

Die Robinie kann auf guten Standorten 15-20m hoch werden. Damit kann sie mit Buche, Tanne oder Linde nicht mithalten. Dafür ist unser einziger Baum aus der Familie der Schmetterlingsblütler der Konkurrenz auf nährstoffarmen und trockenen Böden überlegen.

 

Die Robinie stammt ursprünglich aus Nordamerika, wurde aber schon vor über 400 Jahren in Europa eingebürgert, und hat sich meist gut integriert. Hin und wieder macht sie durch ihr Vordringen in Flächen die eigentlich offen bleiben sollten Probleme. In der Nähe z.B. von Wacholderheiden sollte die Robinie deshalb nicht gepflanzt werden. In Gebieten mit heißen, trockenen Sommern, wie z.B. in Ungarn, hat sie dagegen in der Forstwirtschaft eine große Bedeutung.

 

Durch ihre noch überschaubare Größe, ihren markanten, oft auch bizarren Wuchs und ihre lichte Krone, kommt die Robinie auch für öffentliche Grünflächen, als Straßenbaum und für Privatgrundstücke in Frage.

 

In einer Zeit weiter fortschreitender Klimaerwärmung, ist die Robinie jedenfalls eine Baumart mit einem enormen Potential.

 

 

Autor: Thomas Kreuzberger, OGV FluWi

Bild: wiki commons: Robinie_Baum_ und_Blütentraube_author:Wilhelm Zimmerling


2020

Vogel des Jahres

 

Die Turteltaube

Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden. Ihre Lebensbedingungen sind allerdings weniger romantisch: Seit 1980 sind fast 90 Prozent ihrer Bestände in Deutschland verloren gegangen.

Was der kleinen Taube fehlt, sind geeignete Lebensräume wie strukturreiche Wald- und Feldränder. Besonders durch die industrielle Landwirtschaft haben sich die Bedingungen für die Turteltaube verschlechtert.

Doch auch ein zweiter Punkt bedroht die Turteltaube. Als einzige Langstreckenzieherin unter unseren Tauben verbringt sie ihren Winter in Afrika. Doch durch illegale und legale Jagd ist sie auf ihrem Zugweg massiv gefährdet. Allein in der EU werden jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet.

Quelle:  https://www.nabu.de

Turteltaube_author_Chrischan1077


2020

Tier des Jahres

 

Der Maulwurf

 

Wenn sich im Frühjahr kleine Erdhügel auf Rasen oder Wiese türmen, ist ein unter Gärtnern und Landwirten nicht sehr beliebte Buddler am Werk.

Obwohl der Maulwurf ausdrücklich per Gesetz geschützt ist, es also verboten ist, ihn auch nur zu stören, geschweige denn zu töten, wird ihm häufig übel nachgestellt. Unbeliebt macht sich der Maulwurf einzig und allein durch seine auffällige Bautätigkeit. Die kleinen Hügel entstehen aus dem Aushubmaterial der Gänge, Schlaf-, Nest- und Vorratskammern, die der Maulwurf im Untergrund gräbt. Mit dem Kopf beziehungsweise dem Rüssel schiebt er überschüssiges Erdmaterial nach oben, wirft den „Bauschutt“ schließlich vor seine eigene Haustür und wird so seinem Namen gerecht. Dieser stammt nämlich von dem alten Begriff „Molte“, was mit der Schnauze nichts zu tun hat, sondern einfach „Erde“ bedeutet. Der Maulwurf könnte also auch „Erdwerfer“ heißen.

 

Prinzipiell kann man sich über Maulwürfe freuen, denn ihre Anwesenheit zeigt, dass der Boden gesund ist und es zahlreiche Kleinlebewesen im Boden gibt, die Nahrungsgrundlage der Maulwürfe sind.

Der Maulwurf lebt von tierischer Nahrung wie Regenwürmer und Raupen. Da er sehr gerne Schädlinge wie Schnecken, Engerlinge, Schnaken-larven frisst, ist er ein ausgesprochener Nützling im Garten.

Quelle:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/maulwurf/

 

Bild: wiki commons: Maulwurf_gefangen_author: M. Dufek



2019

Staude des Jahres

 

Edle Disteln

Edle Schönheiten von nicht selten imposanter Größe sind zahlreich unter den Disteln zu finden. Mit silbrigen bis stahlblauen Blättern, kugeligen und zylinderförmigen Blütenköpfen fallen sie ins Auge, wie Mannstreu, auch als Edeldistel bekannt (Eryngium) und Kugeldistel (Echinops). Ihr pflegeleichtes Wesen und ihr straffaufrechter Wuchs sowie ihre Langlebigkeit machen sie zu beständigen Größen im Staudenbeet und auch in der Vase.  Wer Edeldisteln im Garten hat, belebt diesen gleich ungemein, denn Insekten fliegen auf die Schönheiten. Die Blüten sind wahre Tummelplätze für die emsigen Falter und Bienen.

Quelle: https://www.staude-des-jahres.de/content/edle_disteln.php?subnav=edledisteln

Bild: OGV

Download
Edle_Disteln_Faltblatt_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'023.2 KB

2019

Vogel des Jahres

 

Die Feldlerche ist zwar auch bei uns spürbar seltener geworden, dennoch ist sie bei einem Spaziergang durch die Felder noch recht zuverlässig anzutreffen.
Da sie als einer der ersten Zugvögel bereits Ende Februar aus dem Winterquartier zurückgekehrt ist, belebt sie mit ihrem jubilierenden Gesang bereits jetzt die Fluren.
Der braungestreifte, gut spatzengroße Vogel ist am Boden perfekt getarnt. Umso auffallender ist der minutenlange Singflug, bei dem die Männchen so hoch hinauffliegen, dass sie kaum noch zu erkennen sind.
Feldlerchen bevorzugen als Lebensraum übersichtliche, weitgehend ebene und offene Landschaften, wo sie auch direkt auf dem Boden brüten. Damit sie Feinde rechtzeitig erkennen können meiden sie die Nähe von Bäumen, Hecken und Gebäuden.
Am liebsten besiedelt die Feldlerche Kulturen, die im Frühjahr nicht zu schnell emporwachsen: Äcker mit Hafer, Sommergerste, Kartoffeln oder „Krautländer“ sind optimale Lerchenlebensräume, vor allem wenn die Felder nicht allzu groß sind.
Stark gedüngte Wiesen und Felder mit Winterweizen oder Wintergerste werden dagegen schon bald zu dicht und zu hoch. Auch auf Maisäckern ist der Bruterfolg sehr gering.
Den Feldlerchen schadet vor allem die großflächige chemische Behandlung der Felder. Gelege werden aufgegeben und bereits geschlüpfte Jungvögel sterben. Mit der chemischen Unkraut- und Insektenbekämpfung wird zudem die Nahrungsgrundlage vernichtet.

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldlerche_IMG_7818.jpg

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldlerche_(4)_(34888641471).jpg

Um der Lerche zu helfen, braucht man nicht gleich einen Krautgarten in der freien Landschaft anzulegen. Auch mit dem Kauf von Kartoffeln aus der Region und biologisch erzeugten Lebensmitteln wird der Feldlerche effektiv geholfen. Landwirte können für die Feldlerche und die anderen Bewohner der freien Landschaft außerdem kleine freie Flächen, sogenannte Lerchenfenster.
Quelle: Thomas Kreuzberger, OGV Fluorn-Winzeln e.V.


2019

Baum des Jahres

 

Die Flatterulme

Hauptverbreitungsgebiet ist das kontinentalere Osteuropa, in Deutschland vorwiegend in den östlichen Bundesländern (Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern).

Die Flatterulme kommt vor allem in Auwäldern und auf Grundwasserböden vor Sie sind leicht an ihren asymmetrischen Blättern zu erkennen. Sie werden bis 35 Meter hoch und sind sommergrün. Entgegen einer verbreiteten Auffassung kreuzt sich die Flatterulme nicht mit anderen Ulmenarten wie Feld- oder Bergulme. Die Blütenknospen der Flatterulme sind breit und kegelförmig — entgegen den mehr runden Knospen der Feld- und Bergulme.

Vom Ulmensterben ist die Flatterulme deutlich weniger betroffen als andere Ulmen.

Quelle: Wikipedia

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flatterulme_Aichbach_2251.jpg



2018

Vogel des Jahres

 

Der Star

Der Star (Sturnus vulgaris) gehört zu den Singvögeln.  Den Star sieht man nicht nur in ganz Europa sondern weltweit. Im Frühjahr zur Balzzeit, ist der Star (Vogel) ein echter Star, denn er kann problemlos andere Vogelstimmen imitieren und man erkennt ihn leicht an seinen eigenen abwechslungsreichen Melodien. Der Ruf und sein Gesang sind einzigartig.

Der Star ist mit einer Körperlänge von 19 bis 22 cm etwas kleiner als die Amsel. Der Schwanz ist im Vergleich zur Amsel deutlich kürzer. Die Flügel wirken im Flug dreieckig und spitz. Männliche Stare wiegen im Mittel 81 g, Weibchen sind mit im Mittel 76 g etwas leichter.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Star_(Art)

 

Foto: OGV Fluwi

Bauanleitung für den Staren-Nistkasten

Download
star-kast.pdf
Adobe Acrobat Dokument 183.2 KB

2018

Baum des Jahres

 

Die Esskastanie

Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder.  Die Früchte werden zum einen mit dem Überbegriff Kastanien bezeichnet. Zum anderen sind sie als Maronen bekannt. Vom Mittelalter bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Edelkastanie in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Edelkastanie

 

Fotos: OGV Fluwi


2018

Streuobstsorte des Jahres

 

Die Knausbirne

Obstwiesen sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und weisen eine große Sorten- und Artenvielfalt auf. Der hohe ökologische Wert basiert auf robusten und wenig pflegebedürftigen Sorten, die auch als Genreservoir zu sehen sind. Um die Bekanntheit dieser Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen kürt der LOGL bereits seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“ und trägt so zum Erhalt der Artenvielfalt in Streuobstwiesen bei. Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2018 die Knausbirne als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Die selten gewordene Birne ist ein würdiger Vertreter.

Die Knausbirne ist besonders zum Dörren (Birnenschnitze) geeignet. Fand aber früher wohl auch Verwendung zur Obstweinbereitung, wie die Namen Frühe Weinbirne oder Fassfüller vermuten lassen. Sie ist zuckerreich mit wenig Gerbstoff,  was die Mostbereitung wegen schlecht vorhandener Klärung eher einschränkt.  Für Most eignet sich die Frucht daher nur bevor sie teigig wird, also nur über einen sehr kurzen Zeitraum. 

 

 

 

Quelle: Logl

Foto: Walter Hartmann

Die ‘Knausbirne’ wird LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2018

Download
Streuobstsorte_d_J_2018_Knausbirne.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.4 KB

2018

Staude des Jahres

 

Taglilien: prachtvoll, langlebig und unverzichtbar!

Vom Bund Deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2018 gekürt wurde. Sie hat bei bescheidenen Ansprüchen so viele gute Eigenschaften, dass kein Garten auf sie verzichten sollte! Sonnige bis lichtschattige Plätze sind möglich, eine üppige, langanhaltende Blütenpracht ist jedoch nur an sonnigen Standorten zu erwarten.
Die Wuchshöhen reichen von 25 bis 180 cm, ähnlich breit gefächert ist die Spannbreite der Blüten.  Die Einzelblüten überdauern nur einen Tag, daher der Name Taglilie, aber durch die große Zahl der sich nach und nach öffnenden Knospen erstreckt sich die Blütezeit über einen erstaunlich langen Zeitraum.  Etliche Arten und Hybriden duften übrigens köstlich und sogar kulinarisch haben die Schönen Interessantes zu bieten. Man verzehrt sie roh oder frittiert. Der Geschmack variiert von Sorte zu Sorte, aber alle sind herrlich knackig und würzig, manche weisen auch pfeffrige Noten auf.
Aber auch für Balkon und Terrasse eignen sich viele Sorten. In einem ausreichend großen Pflanzgefäß, bestückt mit nährstoffreichem Substrat und versorgt mit regelmäßigen Wassergaben kann man Taglilien bestens kultivieren.

 

https://www.gaissmayer.de/pflanzen-des-jahres/staude-des-jahres-2018/

 

Fotos: OGV Fluwi



Gartenpaten ist eine kostenlose Plattform, die Menschen mit und ohne Garten verbindet. Hier findet Ihr tatkräftige Unterstützung bei der Gartenarbeit, freie Flächen für Eure Projekte sowie praktische Tipps & Tricks. Eine Anzeige einstellen geht ganz einfach. Wie funktioniert's?

Tipps & Tricks

  • Von der Saat bis auf den Teller
  • Do it youself
  • Umweltschutz im Garten

Amazing!

Im Shop gibts Produkte (wie mit Samen gefüllte Postkarten und Adventskalender) rund ums ökologische Gärtnern. Mit dem Verkauf der Artikel wird die  Initiative „Gartenpaten“ finanziert.

Fazit :"Einfach bezaubernd"!



2017

Blume des Jahres

 

Der Klatschmohn

Mit der Wahl des Klatschmohns möchte die Loki Schmidt Stiftung auf die Gefährdung und den Verlust von Ackerwildpflanzen aufmerksam machen und sich für die Förderung der bunten Vielfalt im Landbau einsetzen. Eine ganze Lebensgemeinschaft, die uns seit tausenden Jahren begleitet, droht zu verschwinden.

 

 Quelle: https://www.nabu.de/news/2016/11/21440.html

Quelle:

OGV Fluwi


2017

Streuobstsorte des Jahres

 

Der Sonnenwirtsapfel.

Obstwiesen sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und weisen eine große Sorten- und Artenvielfalt auf. Der hohe ökologische Wert basiert auf robusten und wenig pflegebedürftigen Sorten, die auch als Genreservoir zu sehen sind.

Quelle:

Sonnenwirtsapfel_jm55094_wiki_commons_By_Jörgens



Um die Bekanntheit dieser Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen kürt der LOGL bereits seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“ und trägt so zum Erhalt der Artenvielfalt in Streuobstwiesen bei.

Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2017 den Sonnenwirtsapfel als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Die Apfelsorte stammt aus Backnang und wurde im Jahre 1937 vom Backnanger Sonnenwirt als Sämling entdeckt.

mehr erfahren


2017

Heilpflanze des Jahres

 

Das Gänseblümchen.

Eine Jury im Namen des NHV Theophrastus hat das Gänseblümchen (Bellis perennis) zur Heilpflanze des Jahres 2017 gewählt.

Bewährt hat sich das Gänseblümchen besonders in der Kinderheilkunde. „Eine Prise soll man jeder Mischung Kindertee beifügen“ empfahl der Schweizer Kräuterpfarrer Johann Künzle.

So helfen die Blüten bei Schwächezuständen, Erkältungen und Durchfall.
 mehr erfahren

Quelle:

OGV Fluwi


2017

Baum des Jahres

 

Die Fichte.

Seit 27 Jahren ruft Dr. Silvius Wodarz den Baum des Jahres aus. Doch die häufigste Baumart Deutschlands – die Fichte – war bisher nicht dabei. Warum das Kuratorium Baum des Jahres um diese Nadelbaumart einen Bogen schlug hat Gründe: die Fichte polarisiert. Für die einen ist sie der Brotbaum der deutschen Forstwirtschaft, für die anderen der Inbegriff naturferner Monokulturen. „Man kann zur Fichte stehen wie man will – dennoch haben wir ihr einiges zu verdanken.“ sagt Wodarz „Die Fichte steht schon einige Zeit auf unserer Liste. mehr erfahren

Quelle: wikipedia_commons_Zapfen_Fichte_2011


2017

Vogel des Jahres

 

Der Waldkauz. 

Waldkäuze sind lautlose Jäger der Nacht. Sie sehen und hören besonders gut, und finden so präzise ihre Beute. Die Bezeichnung „Kauz“ ist eine Besonderheit im deutschen Sprachraum, denn in anderen europäischen Ländern gibt es kein eigenes Wort für Eulen mit rundem Kopf ohne Federohren – sie werden wie andere Eulenarten allgemein als „Eulen“ bezeichnet.

 

„Stellvertretend für alle Eulenarten haben wir für 2017 den Waldkauz zum Jahresvogel gewählt.

Mit ihm wollen wir für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks werben und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisieren“, erläutert NABU-Präsidiumsmitglied Heinz Kowalski. Eulen sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt. Es gilt, sie zu schützen, ihre Bestände zu stabilisieren oder zu vermehren.

Quelle: Waldkauz_Strix_aluco_(Linnaeus,_1785)_Autor_Michael Gäbler_wikicommons



Die Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege befällt gesunde Früchte kurz vor der Ernte. Diese Eigenheit macht sie zu einem schwer zu bekämpfenden Insekt, da unmittelbar vor der Ernte kein Insektizid mehr eingesetzt werden kann.

 

 

Wer ein Befall festgestellt (oder der Verdacht auf die Kirschessigfliege besteht),  kann sich an Herrn Peter Keller vom Landratsamt Rottweil wenden. Er hilft weiter!

 

Telefon: 0741/244-291

 

Download
Wissenswertes über die Kirschessigfliege
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB


Nistkasten reinigen

Ein Nistkasten wird nicht nur von Vögeln zur Aufzucht der Brut belegt. Auch Siebenschläfer nutzen Nistkästen als Schutz.

 

Viele Kleintiere wie Ohrwürmer, Florfliegen, Wespen- und Hummelköniginnen und Säugetiere wie  verschiedene Mäusearten und Fledermäuse nutzen den Vogel-Nistkasten für die Überwinterung.
Einige Vogelarten, wie die Meisen, nutzen einen Nistkasten auch im Winter zur Übernachtung in kalten Nächten. Deswegen ist die beste Zeit für die Reinigung das Winterende. Die Reinigung im zeitigen Frühjahr darf nicht zu spät erfolgen, da sonst der Nistkasten schon wieder besetzt sein kann.

Bevor man den Nistkästen zur Reinigung abnimmt, sollte man ihn einige Tage beobachten,
ob er auch wirklich nicht mehr bewohnt wird.

Ein Nistkasten wird gereinigt, um ihn vor Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu befreien.
Die Reinigung sollte nicht im Haus sondern im Freien geschehen, damit man sich kein Ungeziefer einfängt. Die Reinigung erfolgt einfach, in dem der Kasten mit einem Handfeger oder ähnlichem ausgefegt wird. Ist starker Parasitenbefall zu erkennnen, reicht es, wenn man ihn mit klarem Wasser einmal ausspült.

Bildquellen:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Glis_glis_Haut-Doubs.jpg  by Bertille de Fombelle (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Florfliege_6625.JPG von Hedwig Storch (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons


Vogel des Jahres 2016

 

Noch 60 000 Stieglitz-Pärchen

im Südwesten:
Der zum Vogel des Jahres 2016 gekürte Stieglitz ist auch im deutschen Südwesten immer seltener zu finden.


Wie der Naturschutzbund Nabu mitteilte,

ist der farbenfrohe Singvogel zwar außer

in den Hochlagen noch überall verbreitet.
Die Zahl der Brutpaare sei jedoch auf landesweit 60 000 zurück-gegangen, berichtete der Nabu-

Vogelschutzbeauftragte Stefan Bosch.

Auf der Hitliste der Vogelarten in Baden-Württemberg belege er Platz 38, weit abgeschlagen hinter Spatz, Sperling, Kohl -

oder Blaumeise.
Der Stieglitz leidet unter immer weniger werdenden Wildblumenflächen, wie der Naturschutzbund Nabu in Berlin mitteilte. 

Seit 1990 soll sein Bestand bundesweit

um die Hälfte geschrumpft sein.

 

Quelle: http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Noch-60-000-Stieglitz-Paerchen-im-Suedwesten-Vogel-des-Jahres-2016;art1157835,3471612

Bilder: OGV Fluwi


OGV Fluorn-Winzeln:

Wegen seiner Vorliebe für Disteln, wird er auch als Distelfink bezeichnet. Unter diesem Namen ist er im Südwesten besser bekannt. Durch die Schaffung von naturnahen Flächen mit Wildblumen, können wir das Nahrungsangebot deutlich verbessern.